Bethanische Unternehmenskultur

Arbeiten im Kinderdorf: Die Bethanische Unternehmenskultur So unterschiedlich ist Arbeiten im Kinderdorf Die Bethanische Unternehmenskultur führt die Tradition der Dominikanerinnen von Bethanien fort Mit dem Rückzug der Schwestern aus der Verwaltung der drei Bethanien Kinderdörfer stand der Konvent vor der Frage, wie man das geistliche Fundament lebendig halten kann. Schwester Sara brachte die Idee der […]

Arbeiten im Kinderdorf: Viel mehr als „nur“ Pädagogen

Arbeiten im Kinderdorf: Haustechnik, Hauswirtschaft und Verwaltung sorgen für gute Rahmenbedingungen Arbeiten im Kinderdorf: Viel mehr als „nur“ Pädagogen Seit ich im Kinderdorf arbeite und zuständig bin für Verwaltung, Haustechnik und übergreifende Hauswirtschaft, habe ich schon oft den Kidoblick gelesen und gedacht wie schön es ist, die Informationen aus den einzelnen Kinderdörfern zur Arbeit mit […]

Fortbildung in der Jugendhilfe im Kinderdorf Bergisch Gladbach

Fortbildung in der Jugendhilfe: Weiterentwicklung gehört zum Alltag Fortbildung gehört zur Personalentwicklung Fortbildungen sind für die Bethanien Kinderdörfer ein wichtiger Teil der Personalentwicklung. In internen Fortbildungen wird Mitarbeitenden ermöglicht, sich beruflich weiter zu qualifizieren und Kompetenzen für die Arbeit im Kinderdorf zu erwerben. Ein Beispiel dafür ist das Deeskalationstraining, das in diesem Jahr für alle […]

Arbeiten in der Jugendhilfe – Mitarbeiter erzählen

Arbeiten in der Jugendhilfe: Mitarbeiter aus der Jugendhilfe erzählen Mitarbeiter aus den Kinderdörfern kommen zu Wort Sozialpädagogen, Erzieher, Heilpädagogen, Verwaltungsmitarbeiter, Hauswirtschaftskräfte, Haustechnik-Mitarbeiter, Fahrer, Ehrenamtliche. Sie alle arbeiten in den Kinderdörfern und sie alle sorgen dafür, dass unser Alltag funktioniert. Ein Konstrukt, das so groß und so besonders ist wie die Kinderdörfer, lebt von diesen Menschen: […]

Kinderdorfmutter: Beruf oder Berufung?

Im Bethanien Kinderdorf Schwalmtal gibt es zurzeit zwei junge Frauen, die sich wünschen, Kinderdorfmutter zu werden. Doch wie trifft man diese Entscheidung? Wir haben nachgefragt: KiDo: Wie seid ihr auf die Idee gekommen, Kinderdorfmutter werden zu wollen? Britta Lange: Es ist einfach eine dank bare Aufgabe, der verlässliche Partner für diese Kinder zu sein. Die […]

Das Kinderdorf als Sozialraum: Was für unsere Kinder eine Herausforderung sein kann

Meine 15-jährige Nichte antwortete auf meine Frage, was denn Sozialraum sei, mit: „Na das ist da, wo ich mich mit meinen Freunden treffe, zur Schule gehe und zum Shopping.“ Für die bei uns lebenden Kinder ist all das nicht ganz so selbstverständlich: Sie sehen sich in der Welt außerhalb des Kinderdorfes oft mit der Frage [...]

Viel mehr als nur ein Ausflug – Pilgern mit Mitarbeitern

Auf den Spuren der Kinderdörfer Als Bethanien Kinderdörfer sind wir Heimat für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Als Arbeitgeber sind wir auch berufliche Heimat für mehr als 500 Mitarbeitende. Für manche sind wir auch mehr als das: Kinderdorfmütter, -eltern und unsere Ordensschwestern wohnen und leben im Kinderdorf, für sie ist das Kinderdorf auch ihre Heimat. [...]

Kirche in der Wohngruppe: Glaube und Religion im Kinderdorf

Kirche in der Wohngruppe Warum gehen wir eigentlich sonntags immer in den Gottesdienst? Warum beten wir vor dem Essen? Wer ist dieser Jesus eigentlich? Sätze wie diese hören die PädagogInnen im Bethanien Kinderdorf immer wieder mal, wenn es darum geht, gemeinsam an einer Messfeier teilzunehmen. Denn viele unserer Kinder kennen aus ihrer Herkunftsfamilie keine kirchlichen [...]

Beziehungsarbeit in der Schichtdienstgruppe

Vertrauensbildene Maßnahmen in der JugendhilfeVertrauen im Schichtdienst in der Jugendhilfe Verlässlichkeit ist das A und O In unserem familiären Wohngruppen arbeitet ein ganzes Team aus Pädagogen im Schichtdienst zusammen. Hier leben in der Regel acht bis neun Kinder zwischen sechs und 18 Jahren. Dass die Kinder hier allen Erziehern vertrauen können, ist uns sehr wichtig. Vor allem, weil jede [...]

Nach dem Kinderdorf: Immer noch eine Kinderdorffamilie

Ehemaligenarbeit in der KinderdorffamilieFür immer Teil einer Kinderdorffamilie: "Was heißt hier Ehemalige?" "Wenn Ehemalige dafür steht, dass ich früher im Kinderdorf gelebt habe, ja, dann bin ich eine Ehemalige." So die Aussage von Elisabet, heute 37 Jahre alt, die 13 Jahre in einer Kinderdorffamilie gelebt hat. Und sie ergänzt: "Aber sonst bin ich auch heute noch ein Kinderdorfkind." [...]